Unwetter, Starkregen und Hochwasser


Starkregen, Hagel und schwere Sturmböen: Inmitten des glühend heißen Sommers drohen auch wieder bei uns in der Region Unwetter.  
Deshalb wollen wir Ihnen für eine sichere Sommerzeit einige Tipps mitgeben und auf mögliche Gefahren aufmerksam machen. Denn überflutete Straßen und Wege bergen beispielweise häufig unterschätzte Gefahren.  
Nachstehend ein paar Verhaltenstipps der Feuerwehr, falls sich Ihnen ein Gewitter mit Starkregen nähert: 

  • Sichern Sie in gefährdeten Gebieten Gebäudeöffnungen und Abwasserschächte, Keller und Kellerabgänge rechtzeitig vor einem Unwetterereignis. Achten Sie darauf, dass Rückstauklappen im Keller funktionsfähig sind. 
  • Lagern Sie empfindliche Gegenstände sowie Ausweispapiere und Wertgegenstände in höheren Stockwerken. 
  • Sichern Sie Gegenstände auf Terrassen, Balkonen und in Gärten sorgfältig, wenn diese sich nicht ins Gebäude bringen lassen 
  • Bei einem angekündigten Gewitter betreten Sie keine vermeintlich ausgetrockneten Bach- und Flussläufe – bei Starkregen herrscht hier Lebensgefahr! 
  • Informieren Sie sich über die aktuelle Wetterentwicklung regelmäßig aus Rundfunk, Fernsehen oder im Internet. 
  • Achten Sie bei Aktivitäten im Freien auf aufziehende Gewitter. Informationen können hier auch Warn-Apps für Mobiltelefone wie etwa NINA oder KATWARN bieten. 
  • Ein festes Gebäude ist der sicherste Platz bei einem aufziehenden Unwetter. Alternativ bietet auch ein geschlossenes Kraftfahrzeug Schutz aufgrund des faradayschen Käfigs. Meiden Sie Wälder und Alleen. Dies gilt auch für die Zeit nach einem starken Sturm, wenn möglicherweise noch Bäume umfallen oder Äste herabfallen können. 
  • Sollen Sie dennoch von einem schweren Gewitter im Freien überrascht werden, begeben Sie sich in eine Senke.  Es ist wichtig, einem möglichen Blitz so wenig Fläche wie möglich zu bieten. Das heißt, gehen Sie in die Hocke, stellen Sie Ihre Beine recht nah nebeneinander und umarmen Sie diese. Meiden Sie einzelnstehende Bäume jeder Art, Masten, Metallzäune und andere Metallkonstruktionen. 
  • Falls Sie sich bei einem Unwetter mit Sturm und Hagel im Straßenverkehr befinden, fahren Sie zunächst auf einen Parkplatz oder halten Sie an einer geeigneten Stelle am Straßenrand auf einem baumfreien Abschnitt. Auf der Autobahn halten Sie bitte nur im absoluten Notfall auf dem Standstreifen, besser ist, Sie fahren bei der nächsten Abfahrt ab und suchen einen geeigneten Halteplatz. 
  • Bewegen Sie sich in Überflutungsgebieten nur auf einsehbarem Grund. Dies gilt ebenso für Kraftfahrzeuge. Bei überflutenten Straßen können sich Schachtdeckel gehoben haben. 
  • Melden Sie Unfälle und Brände sofort unter der europaweiten Notrufnummer 112. Bitte halten Sie die Notrufleitungen während eines Gewitters für Notfälle frei und melden Sie Schäden, von denen keine akute Gefahr ausgeht, erst nach Ende des Unwetters. 
  • Da es bei einem Unwetter häufig zu einer Vielzahl an Einsätzen kommt haben Sie Verständnis dafür, dass Einsatzstellen bei hohem Einsatzaufkommen priorisiert angefahren werden. 
  • Vor Ort folgen Sie bitte den Anweisungen der Einsatzkräfte und behindern Sie deren Arbeit nicht. 
  • Wenn der Einsatz der Feuerwehr nicht mehr nötig ist, weil das Wasser bereits abgeflossen ist bzw. Eigenhilfe erfolgreich war, melden Sie dies der Feuerwehr erneut. 

Weitere Tipps und Informationen für Gefahrensituationen finden Sie zum einen auf der Seite vom bbk.bund.de. Außerdem finden Sie auch Tipps auf unseren Social-Media-Kanälen (Instagram: @ffspaichingen und Facebook: Feuerwehr Spaichingen) und auf unserer Homepage: ffw-spaichingen.de

Alarmieren Sie bei lebensbedrohlichen Gefahren umgehend die Feuerwehr und den Rettungsdienst über die europaweit gültige Notrufnummer 112, diese sind zu jeder Tages- und Nachtzeit für Sie da!

 

Bericht: N. Hauser