Aktionstag Katastrophenschutz des Gymnasiums bei der Feuerwehr Spaichingen


In Zeiten des Klimawandels wird die Vorbereitung auf Katastrophen immer wichtiger. Naturkatastrophen, wie Überschwemmungen, Stürme und Waldbrände, treten mit zunehmender Häufigkeit auf und stellen nicht nur eine Gefahr für das Umfeld, sondern auch für die Sicherheit jedes Einzelnen dar. Daher ist es von großer Bedeutung, frühzeitig über präventive Maßnahmen und Verhaltensweisen in Katastrophenlagen aufgeklärt zu werden.

 

Am Dienstag, dem 15. Juli 2025, organisierte das Gymnasium Spaichingen in Kooperation mit der Feuerwehr Spaichingen einen Aktionstag zum Thema Katastrophenschutz für die Schüler der Klassen 6 des Gymnasiums. Die Schülerinnen und Schüler hatten bereits im Unterricht erarbeitet, was eine Katastrophe ist und welche unterschiedlichen Szenarien auftreten können. In diesem Kontext bekamen sie nun die Möglichkeit, in praktischen Übungen wichtige Informationen zum Katastrophenschutz zu erhalten und wichtige Handlungsweisen zu erlernen. Die Veranstaltung umfasste drei Stationen, die in insgesamt 90 Minuten durchlaufen wurden. Unter der Anleitung von erfahrenen Einsatzkräften der Feuerwehr erarbeiteten sich die Kinder an den verschiedenen Stationen fundiertes Wissen.

 

An der Station Krisenvorsorge und Selbsthilfe lernten die Schüler, wie sie sich in einer Katastrophensituation selbst helfen können. Durch die Diskussion von präventiven Maßnahmen zur Krisenbewältigung erfuhren sie, wie man gut vorbereitet ist, welche Ressourcen vorgehalten werden sollten und wie man im Krisenfall reagieren sollte. 

 

Die zweite Station, Natur und Umwelt, bot den Schülern die Möglichkeit, durch Bildmaterial und persönliche Erfahrungen von Einsatzkräften zu lernen. Sie erfuhren unter anderem von der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal, aber auch von Extremsituationen in unserer Region wie Orkan Lothar, dem Hagel in Trossingen vor einigen Jahren oder erst kürzlich dem Hagel in Sipplingen.

 

Anhand der Erfahrungsberichte der Feuerwehrkräfte aus Spaichingen, die teils als Retter vor Ort waren, erarbeiteten sich die Kinder gemeinsam Handlungsweisen, wie man sich in solchen Extremsituationen verhalten sollte.

 

An der Station Feuer erlernten die Kinder die verschiedenen Arten von Bränden und diskutierten, wie man Brandkatastrophen vermeiden kann. Ein besonderer Höhepunkt des Tages war die praktische Übung: Jedes Kind hatte die Gelegenheit, selbstständig einen Feuerlöscher zu benutzen und ein Feuer zu löschen. Diese Erfahrung vermittelte nicht nur Wissen, sondern auch ein Gefühl von Sicherheit im Umgang mit Löschgeräten, wenn es denn nötig sein sollte.

 

Die Kinder waren mit Eifer dabei, der Aktionstag war ein voller Erfolg und bot den Schülern wertvolle Einblicke in die Themen Katastrophenschutz und Selbsthilfe. Das Gymnasium Spaichingen bedankt sich sehr herzlich bei der Feuerwehr Spaichingen, die mit diesem praktischen Teil den Kindern wichtige Werkzeuge an die Hand gegeben hat, um in Notsituationen richtig zu handeln und sich auf unvorhergesehene Ereignisse mit Hilfe ihrer Eltern vorzubereiten zu können. Ebenso dankbar zeigte sich die Feuerwehr Spaichingen über den Besuch verbunden mit dem Interesse an Ihrer Arbeit und Ihren vielfältigen Aufgabengebieten.

 

Bericht: D. Pulvermüller (Gymnasium Spaichingen)

Fotos: FF Spaichingen