Einsatzbericht


Arbeit für die Feuerwehr im Hochsommer

Am Donenrstag, 26.06. geriet ein Schuppen in Hausen ob Verena in Brand. Viertel nach 3 Uhr am Nachmittag wurden die Feuerwehren Hausen und Spaichingen alarmiert. Der Brand konnte rasch gelöscht werden. Eine Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera erfolgte ebenfalls. Im Einsatz waren neben einem Löschfahrzeug der örtlichen Feuerwehr Hausen zwei Löschfahrzeuge nebst Führungsfahrzeug der Feuerwehr Spaichingen.

 

Am Mittwoch, 25.06. kam es am frühen Abend gegen 17:15 Uhr zur Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage des ehemaligen Kreisklinikums in Spaichingen.

Die Erkundung durch den Angriffstrupp des ersten Löschfahrzeugs im Untergeschoss des Gebäudes ergab, dass kein Brandereignis vorlag. Vielmehr hatten augenscheinlich Bauarbeiten für eine Staubentwicklung gesorgt, die die Brandmelder zur Auslösung brachte.

Nach dem der Evakuierungsalarm im Gebäude abgestellt und die Brandmeldeanlage zurückgestellt waren, übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an den Hausmeister und konnte wieder einrücken.

Neben der Feuerwehr Spaichingen mit einem erweiterten Löschzug und sechs Fahrzeugen, waren die FF Aldingen mit einem Löschgruppenfahrzeug sowie die FF Gosheim mit einer zweiten Drehleiter vor Ort. Ebenso umfangreiche Kräfte des haupt- und ehrenamtlichen Rettungs- und Sanitätsdienstes.

 

Bereits am Freitag vergangener Woche, 20.06. kam es am Nachmittag im Stadtgebiet Spaichingens zu einer größeren Straßenverunreinigung durch Betriebsmittel eines Fahrzeugs. Die Wehrleute wurden zur Beseitigung der Gefahr alarmiert und streuten die Ölspur über eine Stunde lang ab. Im Anschluss erfolgte die Übergabe an den städtischen Betriebshof, welcher die Aufnahme des ausgestreuten Ölbindemittels mittels Kehrmaschine vornahm.

Im Einsatz war die Feuerwehr Spaichingen mit vier Fahrzeugen und rund ein dutzend Einsatzkräften.

 

Bericht: C. Schmid