Einsatzbericht


Nächtliche Explosion mit anschließendem Gebäudebrand in Spaichingen

In der Nacht von Pfingstmontag auf Dienstag kam es gegen 3:00 Uhr im Stadtgebiet Spaichingen zu einer Explosion in einem Wohngebäude. In der Folge kam es zu einem Großbrand am betroffenen Objekt. Die Freiwillige Feuerwehr Spaichingen wurde kurz nach 3:00 Uhr mit dem Stichwort Explosion/Gebäudebrand mit Menschenleben in Gefahr mitsamt den Kräften des Rettungsdienstes zur Einsatzstelle alarmiert. Anwohner hatten einen Notruf bei der integrierten Leitstelle Tuttlingen abgesetzt.

 

Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeuges stand das Gebäude in Vollbrand und der Brand drohte auf andere Gebäude überzugreifen. Die Wehrleute nahmen bis zu sechs handgeführte C-Strahlrohre im Außenangriff unter Atemschutz vor. Im weiteren Einsatzverlauf kam zur Riegelstellung in Richtung der angrenzenden Wohngebäude, die durch die Wärmestrahlung ebenfalls drohten in Brand zu geraten, sowie zur Brandbekämpfung die Drehleiter mit einem Wenderohr zur Wasserabgabe von oben zum Einsatz. Hierdurch konnte ein Übergreifen auf die Nachbargebäude verhindert werden.

 

Nachdem die Einsatzstelle durch den Energieversorger stromlos geschalten wurde, konnten die herunterhängenden Strom-Oberleitungen über die Drehleiter entfernt werden, die angrenzenden Gebäude wurden durch die Polizei kontrolliert. Die Riegelstellung hat Wirkung gezeigt und ein Übergreifen konnte verhindert werden.

 

Da zu Beginn der Brand gleich auf zwei Nachbargebäude überzugreifen drohte, wurde vorsorglich auch ein zusätzlicher Löschzug der Feuerwehr Aldingen zur Einsatzstelle beordert. Dieser musste jedoch nicht tätig werden.

 

Neben knapp 40 Einsatzkräften der Feuerwehr Spaichingen waren Kräfte des Rettungsdienstes samt Organisatorischem Leiter Rettungsdienst und Leitendem Notarzt vor Ort, ebenso ein Dutzend Polizeikräfte. Die Schnelleinsatzgruppe des DRK Spaichingen war ebenfalls an der Einsatzstelle und übernahm die Absicherung sowie die Verpflegung der Einsatzkräfte.

 

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Benjamin Flad aus Böttingen machte sich ebenso vor Ort ein Bild von den Löschmaßnahmen.

 

Die Einsatzstelle konnte gegen 6:30 Uhr mit der Meldung Brand aus an die ermittelten Kräfte der Polizei übergeben werden.

Eine Person kam bei dem Brand zu Schaden und wurde in ein Klinikum gebracht.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Das Gebäude ist unbewohnbar.

 

Im Bereich der Einsatzstelle stand in den benachbarten Gebäuden zeitweise kein Strom zur Verfügung.

Parallel ereignete sich gegen 6:00 Uhr ein weiterer Einsatz in Dürbheim. Hierzu konnten die Kräfte der laufenden Einsatzstelle in Spaichingen herausgelöst und nach Dürbheim zur Überlandhilfe entsandt werden.

 

Bericht: C. Schmid, N. Hauser

Homepage: J. Schumacher

Fotos: FF Spaichingen