Nachdem am vergangenen Wochenende bereits fünf Einsätze durch die Feuerwehr Spaichingen abgeleistet wurden, erfolgte am gestrigen Sonntagnachmittag gegen 16:40 Uhr erneut eine Alarmierung für die Feuerwehr Spaichingen:
Passanten hatten im Bereich der Prim unweit des Feuerwehrmagazins eine Verunreinigung des Gewässers festgestellt und daraufhin die Feuerwehr alarmiert.
Aufgrund der Ferienzeit wurde für die Feuerwehr Spaichingen deshalb unmittelbar ein Gesamtalarm mit dem Stichwort „Gewässerverunreinigung - Technische Hilfeleistung groß“ ausgelöst.
Die Kräfte der Feuerwehr Spaichingen übernahmen unmittelbar die Erkundung und konnten dabei an verschiedenen Stellen eine Verschmutzung, mutmaßlich durch Öl feststellen.
Im gesamten Verlauf der Prim wurden daraufhin Kontrollen unternommen. Parallel dazu wurde das Wasserwirtschaftsamt sowie Vertreter der Kläranlage informiert.
Im Bereich der Prim wurden durch die Feuerwehr Ölsperren errichtet.
Durch Mitarbeiter der Kläranlage wurden Proben entnommen und die Zuläufe abgesucht. Letztlich konnte ein Zulauf als Ursache für die Verunreinigung festgestellt werden.
Seitens der Mitarbeiter der Kläranlage wurden zudem Spülvorgänge veranlasst. Die Ölsperre verblieben an Ort und Stelle und wurde durch die Feuerwehr Spaichingen in den Abendstunden erneut kontrolliert.
Weitere Maßnahmen koordinierten die Verantwortlichen der Kläranlage. Die Ermittlungen bezüglich des Verursachers übernahm die Polizei.
Die Feuerwehr Spaichingen war mit 23 Feuerwehrleuten circa 2,5h im Einsatz.
Darüber hinaus waren Vertreter des Wasserwirtschaftsamts sowie der Kläranlage und der Polizei beteiligt.
Am heutigen Montagmorgen gegen 10:00 Uhr kam es dann erneut zur Alarmierung der Feuerwehr Spaichingen: der Rettungsdienst hatte die Feuerwehr mit der Drehleiter zu Unterstützung gerufen.
An der Einsatzstelle in der Spaichinger Hauptstraße galt es, einen Patienten aus einem Obergeschoss auf Straßenniveau zu verbringen und so den Transport in eine Klinik zu ermöglichen.
Im Einsatz waren hier sechs Feuerwehrkameraden mit zwei Fahrzeugen für eine knappe Stunde gemeinsam mit dem Rettungsdienst des DRK.
Bericht: N. Mattes
Homepage: J. Schumacher
Fotos: FF Spaichingen