Durchfahrtsprobe der Feuerwehr


Immer wieder beobachtet man beim Befahren diverser Straßen in dem Stadtgebiet Spaichingen sehr enge Verhältnisse, insbesondere für LKW wie die Feuerwehrfahrzeuge. Nicht selten würde man im Alarmfall nur schwer oder gar nicht durchkommen.  Dies ist umso problematischer, wenn es im Ernstfall wirklich um Sekunden geht. Deshalb hatte die Feuerwehr jüngst zu einem gemeinsamen Termin mit der Polizei, der Ortpolizeibehörde und der Presse geladen. Gemeinsam wurde eine Befahrung der neuralgischen Stellen durchgeführt. So wurde eine Strecke geplant, welche einmal durch das komplette Stadtgebiet führte.  

 

Abgefahren wurde die Strecke, welche enge Straßen, sowie Straßen mit einer hohen Dichte an parkenden Autos beinhaltete, mit der Drehleiter. Diese ist mit 10 Meter Länge nicht nur eines der größten Fahrzeuge, sondern auch im Brandfall und bei der Menschenrettung eines der wichtigsten am Einsatzort.  

Bei der Rundfahrt gab es erfreulicherweise keine besonders kritischen Vorkommnisse. Einige PKW-Fahrer erkannten aber direkt, dass ihre Fahrzeuge problematisch geparkt waren. Alle Problemstellen konnten jedoch mit etwas Rangieren gelöst werden, trotzdem kostet dies im Ernstfall wichtige Sekunden. Oft wäre dies vermeidbar. Helfen Sie deshalb mit und unterstützen Sie uns… 

 

  • Für einen Lastkraftwagen braucht es 3,5 Meter Mindestbreite, um durch eine Straße unproblematisch fahren zu können. 
  • In Kurven, Kreuzungen und Einmündungen halten Sie bitte 5 Meter Abstand vom Schnittpunkt der Fahrbahnkanten, damit auch Gefährte mit einem größeren Wendekreis ohne rangieren durchkommen.  
  • Es müssen 10 Meter Abstand gegeben sein, wenn Autos entlang einer Straße versetzt parken. 
  • Halten Sie ebenfalls Sperrflächen frei, diese sind nie ohne Grund auf der Straße aufgebracht.  
  • Achten Sie auf Hydranten (erkennbar am ovalen Deckel oder runden geschlossenen Deckel) und parken Sie diese nicht zu. 
  • Achten Sie auf all dies und haben Sie ein Auge dafür, dass ein LKW nochmals deutlich mehr Platz braucht als ein normaler PKW. 

 

Wir bedanken uns bei Ihnen!

 

Bericht: N. Hauser 

Fotos: FF Spaichingen 


Archiv

Hindernisparcours zum Einsatzort

Immer wieder kommt es vor, dass die Feuerwehr nicht rechtzeitig helfen kann, weil ihre Anfahrt durch falsch parkende Fahrzeuge aufgehalten wurde.

Das ist nicht nur ein Problem in Großstädten, sondern auch in Spaichingen erlebt es die Feuerwehr immer wieder, dass Fahrzeuglenker ihr Fahrzeug äußerst ungeschickt abstellen, sodass ein Durchfahren bestimmter Straßen nicht oder nur äußerst langsam möglich ist. Doch wo - nach Meinung der Falschparker - die Autos "doch noch durchpassen", ist für die Feuerwehr Schluss. Denn die fährt nun mal breite, große Einsatzfahrzeuge, wie zum Beispiel die große Drehleiter, die etwas mehr Platz brauchen.

 

Ein freundlicher Appell der Feuerwehr: Es sollte immer so geparkt werden, dass eine Mindestdurchfahrtsbreite von drei Metern für die Einsatzfahrzeuge freibleibt, nur dann ist eine schnelle und problemlose Hilfe gewährleistet.