Achtung: Hohe Brandgefahr in der Natur


Brandschutztipps für Waldbrandgefahren

In der Sommerzeit steigt das Risiko für Waldbrände. Trockene Wälder, dürre Wiesenflächen und leichtsinnig handelnde Menschen sind häufig die Faktoren.

Während der Waldbrandsaison, welche von März bis Oktober andauert, aktualisiert der Deutsche Wetterdienst (DWD) täglich seine Waldbrandgefahren-Prognosen für ganz Deutschland. Die farbkodierte Gefahrenkarte – von Stufe 1 (gering) bis Stufe 5 (extrem) – ist jederzeit über die DWD-Homepage unter www.dwd.de abrufbar. Sie können sich hier jederzeit informieren.

Wenn die Gefahrenstufe 2 oder höher eintritt, gilt besondere Vorsicht, denn Wald- und Flächenbrände entstehen fast nie von allein: Mehr als 90 % aller Feuer werden durch menschliches Fehlverhalten verursacht. Nachstehend wollen wir Ihnen ein paar Brandschutztipps der Feuerwehr mitgeben, damit Sie zur heißen Jahreszeit vorsichtig und bedacht handeln können.

  • Verzichten Sie im Wald und auf Wiesen vollständig auf offenes oder unkontrolliertes Feuer.
  • Beachten Sie das absolute Verbot für offenes Feuer in Wäldern und die behördlich erlassenen Verbote zum Betreten von Wäldern!
  • Zu Reisigfeuer gibt es umfangreiche Informationen auf der Homepage des Landratsamts Tuttlingen: Landkreis-Tuttlingen.de. Einige Verhaltensregeln hierzu finden Sie nachstehend:
    • Beaufsichtigen Sie als volljährige Person das Feuer ständig .
    • Halten Sie gewisse Abstände ein:
      • mindestens 200 m zu Autobahnen
      • mindestens 100 m zu Bundes-, Land- und Kreisstraßen
      • mindestens 50 m von Gebäuden
    • Verhindern Sie Funkenflug
    • Stellen Sie einen Schutzstreifens, das heißt ohne brennbares Material, von mindestens 3 m Breite her
    • Die Glut muss bei Verlassen vollständig erloschen und mit Erde abgedeckt sein
    • Entzünden Sie kein Feuer bei Dunkelheit sowie bei starkem Wind oder ungünstiger Windrichtung
    • Denken Sie ebenfalls daran auch geeignetes Löschmittel parat zu halten (z.B. Feuerpatschen, Schaufeln, Löschwasser).
  • Werfen Sie keine Zigarettenstummel oder brennende Abfälle weg, diese können als Zündquelle dienen.
  • Nutzen Sie ausschließlich ausgewiesene Parkplätze, niemals Wiesen oder Feldwege, denn schon heiße Katalysatoren stellen eine erhebliche Brandgefährdung dar.
  • Beaufsichtigen Sie Kinder beim Umgang mit Feuer und Lupen, die als Brenngläser wirken können.
  • Halten Sie Zufahrten zu Wäldern, Mooren und Heiden unbedingt frei – sie sind essenziell für Einsatzkräfte.
  • Stellen Sie Grillgeräte nur auf festem, nichtbrennbarem Untergrund auf, kippsicher und weit genug vom Waldrand entfernt – besonders bei starkem Wind.
  • Entsorgen Sie Grillkohle und Asche erst nach vollständiger Erkal­tung.
  • Hindern Sie Entstehungsbrände durch eigene Löschversuche an der weiteren Ausbreitung, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort unter Notruf 112 - Die Feuerwehr ist zu jeder Tages- und Nachtzeit für Sie da.

Weitere Informationen und die tagesaktuellen Gefahrenstufen finden Sie im Internet beim Deutschen Wetterdienst.

Auf unserer Homepage: ffw-spaichingen.de und auf unseren Social-Media-Kanälen (Instagram: @ffspaichingen und Facebook: Feuerwehr Spaichingen) bleiben Sie ebenfalls auf dem Laufenden und erhalten wichtige Brandschutztipps.

 

Bericht: N. Hauser

Fotos: FF Spaichingen

Waldbrände breiten sich, wenn sie nicht rechtzeitig bekämpft werden, rasch aus und können dabei gewaltige Holzbestände zerstören.

Auch der Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren wird zerstört, eine Gefährdung von Menschen ist ebenfalls nicht auszuschließen.

 

  • In Wäldern und auf Wiesen darf weder geraucht noch offenes Feuer entfacht werden, wie beispielsweise beim Grillen.
  • Werfen Sie bitte niemals Zigarettenkippen aus dem Auto oder einem Zug.
  • Beim Fahren auf einem Waldweg oder in Wiesen können schnell heiße Katalysatoren Gras in Brand setzen.
  • Klären Sie Ihre Kinder über die Gefahren auf.
  • Im Ernstfall ist es für die Feuerwehr wichtig, schnell und ohne Umwege an den Einsatzort zu gelangen, behindern Sie bitte keine Löschfahrzeuge und halten Sie deshalb Zufahrten zu Waldwegen stets frei.

Viele Brände lassen sich durch rasches Eingreifen bereits im Anfangsstadium löschen. Rufen Sie deswegen bitte sofort die Feuerwehr (Tel. 112).